Ergotherapeutisch behandelt werden
Patienten mit:
- Erkrankungen des zentralen Nervensystems wie Schlaganfall, Tumor, Multiple
Sklerose, Parkinson
- entzündlichen Erkrankungen des Gehirns wie Polyneuropathie,
Schädelhirntraumata, Querschnittslähmung, periphere Lähmung etc.
- Degenerative Erkrankungen des zentralen Nervensystems
Welche Ziele verfolgt die
Ergotherapie:
- Training von Alltagsaktivitäten im Hinblick auf die persönliche, häusliche und
berufliche Selbständigkeit
- Beratung bezüglich geeigneter Hilfsmittel und Veränderungen im häuslichen und
beruflichen Umfeld
- Training der sensorischen und motorischen Fähigkeiten (Grob- und Feinmotorik,
Verbesserung von Gleichgewichtsreaktionen)
- Sensibilität und Koordination von Bewegungsabläufen
- Verbesserung von neuropsychologischen Defiziten und Einschränkungen der kognitiven Fähigkeiten wie Aufmerksamkeit, Konzentration, Merkfähigkeit, Gedächtnis, Orientierung (zeitliche, räumliche, situative und zur Person)
- Verbesserung der Handlungsplanung
Behandlungsmethoden:
- Bobath-Konzept
- Spiegeltherapie
- Hirnleistungstraining
- Sensibilitätstraining